Lexikon

U-Boot-Krieg provoziert USA

U-Boot-Krieg provoziert USA
Die US-amerikanische Regierung warnte die deutsche Reichsregierung am 12. 2. 1915 in einer Protestnote vor den möglichen Folgen des U-Boot-Krieges, den die deutsche Marineleitung am 2. 2. gegen die Handelsschifffahrt in den Gewässern um Großbritannien begonnen hat. Knapp drei Monate nach dieser Note versenkt ein deutsches U-Boot die "Lusitania". 120 US-Bürger kommen dabei ums Leben. Die USA protestieren erneut in aller Schärfe und erwägen ihr Eingreifen in den Krieg:

Eine Erklärung oder Ausübung des Rechtes, jedes Schiff anzugreifen und zu zerstören, das ein näher umschriebenes Gebiet auf offener See befährt, ohne erst festgestellt zu haben, ob es einer kriegsführenden Nation gehört oder ob seine Ladung Konterbande ist, wäre eine Handlungsweise, die so sehr im Widerspruch mit allen früheren Fällen der Seekriegsführung steht, dass die amerikanische Regierung kaum annehmen kann, das die Kaiserlich Deutsche Regierung im vorliegenden Falle sie als möglich ins Auge fasst. ... Falls die Kommandanten deutscher Kriegsschiffe ... auf hoher See ein amerikanisches Schiff oder das Leben amerikanischer Staatsbürger vernichten sollten, so würde die Regierung der Vereinigten Staaten in dieser Handlung schwerlich etwas anderes als eine unentschuldbare Verletzung neutraler Rechte erblicken können, die kaum in Einklang zu bringen sein würde mit den freundschaftlichen Beziehungen, die jetzt glücklicherweise zwischen den beiden Staaten bestehen."

Wissenschaft

Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben

In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon