Lexikon
Weber
Ernst Heinrich, deutscher Physiologe, * 24. 6. 1795 Wittenberg, † 26. 1. 1878 Leipzig; Bruder von Eduard F. Weber und Wilhelm E. Weber; begründete die Psychophysik; nach ihm benannt der Weber’sche Versuch zur Prüfung der Knochenschallleitung mit der Stimmgabel und das Weber-Fechner’sche Gesetz (Weber’sches Gesetz).
Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...
Wissenschaft
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alarmstufe Rot
Fakt oder Fiktion?
Wie übertragbar sind Tierversuche?
Portrait eines Außenseiters
Große Körper, wenig Krebs
Grips im Gefüge