Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Parade
Pa|ra|de 1.
(prunkvoller) Vorbeimarsch (von Truppen), Aufzug der Wache
(Truppen ~, Wach~)
2.
〈Sport〉
Abwehr (eines Angriffs);
jmdm. in die P. fahren
〈übertr., ugs.〉
jmdm. energisch entgegentreten, energisch widersprechen
3.
〈Reiten〉
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
[zu 1:
frz.
, zu parer
„schmücken, vorbereiten, zurechtmachen“; zu 2: frz.
, zu parer
„ablenken, abwehren“, < ital.
parare,
span.
parar
„ablenken, abwehren“; zu 3: frz.
, < span.
parada
„Aufenthalt, Stillstand“, zu parar
„anhalten, festhalten“, in allen Bedeutungen < lat.
parare
„Vorkehrungen treffen“]
Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Übelkeit unterwegs
Toxine als Medikamente
Spiel(e) des Lebens
Lieber menschliche als künstliche Empathie
Manipulierte Träume
Die Kinder-Graffiti von Pompeji