Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Parade

Pa|ra|de
f.
1.
(prunkvoller) Vorbeimarsch (von Truppen), Aufzug der Wache
(Truppen ~, Wach~)
2.
Sport
Abwehr (eines Angriffs);
jmdm. in die P. fahren
übertr., ugs.
jmdm. energisch entgegentreten, energisch widersprechen
3.
Reiten
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
[zu 1:
frz.
, zu
parer
„schmücken, vorbereiten, zurechtmachen“; zu 2:
frz.
, zu
parer
„ablenken, abwehren“, < 
ital.
parare,
span.
parar
„ablenken, abwehren“; zu 3:
frz.
, < 
span.
parada
„Aufenthalt, Stillstand“, zu
parar
„anhalten, festhalten“, in allen Bedeutungen < 
lat.
parare
„Vorkehrungen treffen“]
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch tote Zähne können schmerzen

Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

scienceb.jpg
Wissenschaft

Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch

Wenn der Weltuntergang kommt, dann kommt er aus dem Schlauch. Aber nicht, weil irgendein geheimes Virenlabor großflächig die Erreger der nächsten Pandemie versprüht. Oder weil jemand den Gartenschlauch nicht zudreht und alles buchstäblich untergeht. Sondern weil ein Asteroid auf der Erde einschlägt. Doch wer treibt diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon