Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tasche
Tạ|sche 1.
oft mit Henkeln versehener Behälter (meist aus elastischem Material) zum Mitführen von Dingen
(Brief~, Einkaufs~, Geld~, Hand~); die T. vollpacken
2.
in ein Kleidungsstück eingenähter oder an etwas angenähter kleiner Beutel (zum Mitführen kleiner Gegenstände);
aufgesetzte, aufgenähte ~n; die eigenen ~n füllen
sich unrechtmäßig bereichern;
die Hand auf der T. haben
〈übertr.〉
sich ungern von seinem Geld trennen;
jmdm. auf der T. liegen
〈übertr.〉
von jmdm. unterhalten werden;
etwas aus eigener T. bezahlen
etwas selber bezahlen;
jmdm. das Geld aus der T. ziehen
〈übertr.〉
jmdn. ausnehmen, ausnützen;
tief in die ~n greifen müssen
〈übertr.〉
viel zahlen müssen;
etwas in die eigene T. stecken
〈übertr.〉
sich etwas unrechtmäßig aneignen;
in die eigene T. wirtschaften
unrechtmäßigen Gewinn machen;
etwas in der T. haben
〈übertr.〉
etwas sicher haben;
jmdn. in die T. stecken
〈übertr.〉
jmdm. überlegen sein
3.
kleiner Hohlraum, in den etwas eingefüllt werden kann
(Nudelteig~)

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...