Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aufregen
auf|re|gen I.
〈mit Akk.〉
jmdn. a.
erregt, äußerst unruhig, sehr ärgerlich, nervös machen;
der Kranke darf nicht aufgeregt werden; sein ständiger Widerspruch, seine Kritik regt mich auf
II.
〈refl.〉
sich a.
erregt, sehr unruhig, sehr ärgerlich werden;
Ggs. 〈ugs.〉
abregen
Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Diagnose aus der Ferne
Grüne Metallsammler
Rettet uns der Wasserstoff?
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Im Wald, da sind die Räuber