Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausgleichen
aus|glei|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
gleichmachen, ähnlich machen, einander angleichen;
die Soll– und Habenseite des Kontos, ein Konto a.
2.
beseitigen, mildern;
Unterschiede, Gegensätze, Spannungen a.
3.
bezahlen,
eine Rechnung a.
4.
ins Gleichgewicht bringen;
Gewicht(e) a.
5.
ersetzen;
den Mangel an frischem Obst durch Vitaminpräparate a.
II.
〈refl.〉
sich a.
1.
ein Gleichgewicht herstellen, ins Gleichgewicht kommen;
die Vor– und Nachteile gleichen sich aus
2.
verschwinden, weniger spürbar werden;
die Unebenheiten, Unterschiede gleichen sich von selbst wieder aus

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...