Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausgleichen
aus|glei|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
gleichmachen, ähnlich machen, einander angleichen;
die Soll– und Habenseite des Kontos, ein Konto a.
2.
beseitigen, mildern;
Unterschiede, Gegensätze, Spannungen a.
3.
bezahlen,
eine Rechnung a.
4.
ins Gleichgewicht bringen;
Gewicht(e) a.
5.
ersetzen;
den Mangel an frischem Obst durch Vitaminpräparate a.
II.
〈refl.〉
sich a.
1.
ein Gleichgewicht herstellen, ins Gleichgewicht kommen;
die Vor– und Nachteile gleichen sich aus
2.
verschwinden, weniger spürbar werden;
die Unebenheiten, Unterschiede gleichen sich von selbst wieder aus

Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Wissenschaft
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...