Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

behaupten

be|haup|ten
V.
2, hat behauptet
I.
mit Akk.
1.
fest, bestimmt erklären, als wahr, sicher darstellen;
er behauptet steif und fest, er habe ; ich kann es, will es nicht b., dass es so war
2.
aufrechterhalten;
seinen Standpunkt b.
3.
erfolgreich verteidigen;
seinen Platz b.; seine Stellung b.
II.
refl.
sich b.
standhaft bleiben, seinen Platz, seine Stellung bewahren;
es ist schwer für ihn, sich in dieser Klasse, dieser Gruppe zu b.
Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon