Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

berufen1

be|ru|fen1
V.
102, hat berufen
I.
mit Akk.
1.
jmdn. b.
jmdm. formell mitteilen, dass er ein Amt antreten kann;
jmdn. als Professor (an eine Hochschule) b.; jmdn. als jmds. Nachfolger, zum Nachfolger b.; b. sein
eine Sendung, Aufgabe zu erfüllen haben;
er ist zum Lehrer b.; ich fühle mich nicht b., das zu tun
ich bin nicht der Meinung, dass ich das tun muss;
ich möchte das ~eren Händen überlassen
ugs.
ich möchte das jmdm. überlassen, der mehr davon versteht als ich
2.
etwas b.
im Voraus über etwas reden (was nach altem Aberglauben dann nicht in Erfüllung geht);
du hast es b.; wir wollen es nicht b.!
II.
refl.
sich auf etwas oder jmdn. b.
etwas als Beweis, jmdn. als Zeugen oder Empfehlung nennen;
er beruft sich darauf, dass er ; du kannst dich gern auf mich b.
Ameisen
Wissenschaft

Wenn die Invasoren kommen

Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon