Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Domäne
Do|mä|ne 1.
Landgut im Besitz eines Herrscherhauses oder Staates
2.
Arbeitsgebiet, auf dem man besonders gute Kenntnisse hat;
die Kunst des Mittelalters ist seine D.
[<
frz.
domaine
„Eigentum, Besitztum, Gut“, < lat.
dominium
„Eigentum, Besitz, Herrschaft, Gewalt (über etwas)“, zu dominus
„Herr“]
Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die grüne Revolution
Ein buntes Plastik-Meer
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Ein Stoff zum Staunen
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Pioniere im Quantenkosmos