Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Domäne

Do|mä|ne
f.
1.
Landgut im Besitz eines Herrscherhauses oder Staates
2.
Arbeitsgebiet, auf dem man besonders gute Kenntnisse hat;
die Kunst des Mittelalters ist seine D.
[< 
frz.
domaine
„Eigentum, Besitztum, Gut“, < 
lat.
dominium
„Eigentum, Besitz, Herrschaft, Gewalt (über etwas)“, zu
dominus
„Herr“]
Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch