Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ehe
EheLebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau, sofern sie gesetzlich (und kirchlich) anerkannt ist;
die E. mit jmdm. eingehen, schließen; die E. brechen
Ehebruch begehen;
eine (gute, glückliche) E. führen; in wilder E. leben
zusammenleben, ohne standesamtlich (und kirchlich) getraut zu sein;
er ist in zweiter E. verheiratet; sie hat zwei Kinder aus erster E.; einen Mann, eine Frau zur E. nehmen
〈veraltet〉
heiraten

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Wie die Städte leiser werden
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Alarmstufe Rot
Auch die Gegenseite profitiert
Sternentod der besonderen Art