Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

entdecken

ent|d|cken
V.
1, hat entdeckt
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
als Erster finden;
ein Land, ein chemisches Element e.
b)
herausfinden, ausfindig machen, unvermutet oder nach Suchen finden;
eine Möglichkeit e., etwas anders zu machen; er hat sein Herz für Kinder entdeckt
er hat plötzlich gemerkt, dass er Kinder gernhat;
in einem Gebüsch ein Tier e.
c)
aufdecken, bemerken;
einen Diebstahl e.
2.
jmdn. e.
a)
finden;
einen Bekannten unter seinen Gästen e.
b)
jmds. Begabung erkennen;
eine Geigerin e.; er hat sie für den Film entdeckt
II.
mit Dat. und Akk.; veraltend
jmdm. etwas e.
jmdm. etwas anvertrauen, offenbaren;
jmdm. ein Geheimnis, eine Missetat e.
III.
refl.; mit Dat.; veraltet
sich jmdm. e.
jmdm. etwas Geheimes über sich selbst anvertrauen;
er hat sich ihr entdeckt
er hat ihr seine Liebe erklärt
Wissenschaft

Stacheliger Urahn der Weichtiere

Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon