Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

entfernt

ent|frnt
Adj.
1.
in einiger Entfernung, abseitsliegend, fern;
das Haus ist (nicht) weit von dem unseren e.; der Lichtstrahl drang bis in die ~esten Winkel; ich bin weit davon e., zu glauben, dass er
ich glaube es ganz und gar nicht;
nicht e.
bei weitem nicht;
er ist nicht e. so intelligent wie sein Bruder; nicht im Entferntesten
nicht im Geringsten, ganz und gar nicht;
ich habe nicht im Entferntesten daran gedacht, zu
2.
o. Steig.; nur als Attr. und
Adv.
a)
weitläufig, nicht nah;
~e Verwandte; wir sind nur e. miteinander verwandt
b)
gering, schwach;
das Bild hat nur eine ~e Ähnlichkeit mit dem Original; er erinnert mich e. an meinen Bruder
Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon