Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entladen
ent|la|den I.
〈mit Akk.〉
etwas e.
1.
die Ladung von etwas herunternehmen;
Ggs. beladen
(I)
;ein Schiff, einen Lastwagen e.
2.
das Geschoss, die Munition aus etwas herausnehmen;
eine Waffe e.
II.
〈refl.〉
sich e.
1.
elektrische Ladung abgeben;
die Batterie entlädt sich
2.
heftig, schlagartig zum Ausbruch kommen;
das Gewitter entlud sich gerade über uns; sein Zorn entlud sich in einem großen Donnerwetter über uns beide
〈ugs.〉

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Wissenschaft
Minutenschnell geladen
Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...