Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
erschließen
er|schlie|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
der Allgemeinheit zugänglich machen, nutzbar machen;
Bodenschätze, Rohstoffquellen e.; die Bestände einer Bibliothek (dem Publikum) e.
2.
aus Andeutungen folgern;
aus jmds. Bemerkungen den wahren Sachverhalt e.
3.
〈Sprachw.〉
aufgrund von Vergleichen festlegen, darstellen;
ein (nicht schriftlich belegtes) Wort e.; diese grammatische Form ist nur erschlossen (nicht belegt)
II.
〈refl.〉
sich e.
sich zeigen, sich offenbaren;
die Schönheit dieser Dichtung erschließt sich erst nach und nach; sich jmdm. e.
jmdm. seine Gedanken, Empfindungen anvertrauen

Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Wissenschaft
Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...