Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
erschließen
er|schlie|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
der Allgemeinheit zugänglich machen, nutzbar machen;
Bodenschätze, Rohstoffquellen e.; die Bestände einer Bibliothek (dem Publikum) e.
2.
aus Andeutungen folgern;
aus jmds. Bemerkungen den wahren Sachverhalt e.
3.
〈Sprachw.〉
aufgrund von Vergleichen festlegen, darstellen;
ein (nicht schriftlich belegtes) Wort e.; diese grammatische Form ist nur erschlossen (nicht belegt)
II.
〈refl.〉
sich e.
sich zeigen, sich offenbaren;
die Schönheit dieser Dichtung erschließt sich erst nach und nach; sich jmdm. e.
jmdm. seine Gedanken, Empfindungen anvertrauen

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...