Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heißen1
hei|ßen1 I.
〈o. Obj., mit Prädikatsnomen〉
1.
den Namen tragen, genannt werden;
er heißt (mit Vornamen) Helmut; die Stadt heißt Erlangen; wie heißt du?
2.
den Wortlaut haben, lauten;
in diesem Text heißt es so, heißt es folgendermaßen; das Wort heißt richtig „…“
3.
bedeuten;
was soll das h.?; das will schon etwas h.
das bedeutet schon allerhand, das ist wichtig;
das heißt
〈
Abk.: d. h.
〉besser gesagt;
er hat zu mir gesagt, das heißt, ich habe aus seinen Worten entnommen, dass …; heißt das, dass er mich belogen hat?; das soll nun was h.
〈ugs.〉
das soll nun etwas Besonderes sein, das soll nun Eindruck machen
4.
〈unpersönl., mit „es“〉
es heißt
man sagt, es wird erzählt;
es heißt, dass dieses Verbot aufgehoben werden soll; jetzt heißt es aufpassen
jetzt muss man aufpassen
II.
〈mit Akk.; veraltend〉
1.
jmdn. h., etwas zu tun
jmdm. etwas befehlen, jmdn. auffordern, etwas zu tun;
er hieß ihn aufstehen; wer hat dich geheißen, das wegzunehmen?; mich hat niemand geheißen, noch länger zu warten; heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen (Goethe, Mignon)
2.
〈poet.〉
etwas oder jmdn. etwas h.
etwas oder jmdn. als etwas bezeichnen;
er hieß ihn einen Faulenzer; das heiße ich eine gute Arbeit

Wissenschaft
Supraleiter heben ab
Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Wissenschaft
Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Es ist ein Informationswettstreit«
Sanfte Supernova
Grips im Gefüge
Empfindliche Wunderstoffe
Gesunde gehen schneller
Züge der Zukunft