Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabsetzen
her|ạb|set|zen, <auch> he|rạb|set|zen 1.
nach unten setzen, vermindern, verringern;
eine Strafe h.; den Preis h.; eine Ware zu herabgesetztem Preis verkaufen
2.
〈übertr.〉
geringschätzig behandeln oder beurteilen;
jmdn., jmds. Arbeit, Fähigkeiten h.; in ~der Weise über jmdn. sprechen
,
Her|ạb|set|zungHe|rạb|set|zung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schatzkiste Natur
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Herzproblemen im All auf der Spur
Gentherapie gegen Krebs
25 Kilo Hautstaub
Anpassung der Arten