Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hochzeit:
Dieses Wort hat im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsverengung erfahren. Das mittelhochdeutsche
So galten beispielsweise die kirchlichen Feste Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen als die vier Hochzeiten des Jahres. Heute wird dagegen in der Regel nur mehr in der Bedeutung von Heirat verwendet, wobei das Wort dann mit kurzem „o“ gesprochen wird. Die Dauer einer Ehe wird mit Begriffen wie (25 Jahre) oder (50 Jahre) angegeben.
Die ursprüngliche Bedeutung findet sich manchmal noch in der Sprechvariante mit langem „o“ (oder der Schreibweise ). Mit einer solchen Hochzeit ist „Glanzzeit“ oder „Blüte“ gemeint, zum Beispiel die Hoch–Zeit des Barock um 1700 oder der Karneval als Hoch–Zeit des Frohsinns. In der Druckersprache wird schließlich noch als Bezeichnung für versehentlich doppelt gesetzte Wörter oder Zeilen verwendet.
wurde allgemein für „Fest“ verwendet. Wörtlich war damit die „hohe Zeit“ im Gegensatz zum Alltag gemeint. Auch das Verb bedeutete dementsprechend „ein Fest feiern“ und nicht notwendigerweise heiraten, genauso wie einfach „festlich, feierlich“ hieß.So galten beispielsweise die kirchlichen Feste Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen als die vier Hochzeiten des Jahres. Heute wird dagegen in der Regel nur mehr in der Bedeutung von Heirat verwendet, wobei das Wort dann mit kurzem „o“ gesprochen wird. Die Dauer einer Ehe wird mit Begriffen wie (25 Jahre) oder (50 Jahre) angegeben.
Die ursprüngliche Bedeutung findet sich manchmal noch in der Sprechvariante mit langem „o“ (oder der Schreibweise ). Mit einer solchen Hochzeit ist „Glanzzeit“ oder „Blüte“ gemeint, zum Beispiel die Hoch–Zeit des Barock um 1700 oder der Karneval als Hoch–Zeit des Frohsinns. In der Druckersprache wird schließlich noch als Bezeichnung für versehentlich doppelt gesetzte Wörter oder Zeilen verwendet.
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...
Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...