Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hochzeit:
Dieses Wort hat im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsverengung erfahren. Das mittelhochdeutsche
So galten beispielsweise die kirchlichen Feste Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen als die vier Hochzeiten des Jahres. Heute wird dagegen in der Regel nur mehr in der Bedeutung von Heirat verwendet, wobei das Wort dann mit kurzem „o“ gesprochen wird. Die Dauer einer Ehe wird mit Begriffen wie (25 Jahre) oder (50 Jahre) angegeben.
Die ursprüngliche Bedeutung findet sich manchmal noch in der Sprechvariante mit langem „o“ (oder der Schreibweise ). Mit einer solchen Hochzeit ist „Glanzzeit“ oder „Blüte“ gemeint, zum Beispiel die Hoch–Zeit des Barock um 1700 oder der Karneval als Hoch–Zeit des Frohsinns. In der Druckersprache wird schließlich noch als Bezeichnung für versehentlich doppelt gesetzte Wörter oder Zeilen verwendet.
wurde allgemein für „Fest“ verwendet. Wörtlich war damit die „hohe Zeit“ im Gegensatz zum Alltag gemeint. Auch das Verb bedeutete dementsprechend „ein Fest feiern“ und nicht notwendigerweise heiraten, genauso wie einfach „festlich, feierlich“ hieß.So galten beispielsweise die kirchlichen Feste Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen als die vier Hochzeiten des Jahres. Heute wird dagegen in der Regel nur mehr in der Bedeutung von Heirat verwendet, wobei das Wort dann mit kurzem „o“ gesprochen wird. Die Dauer einer Ehe wird mit Begriffen wie (25 Jahre) oder (50 Jahre) angegeben.
Die ursprüngliche Bedeutung findet sich manchmal noch in der Sprechvariante mit langem „o“ (oder der Schreibweise ). Mit einer solchen Hochzeit ist „Glanzzeit“ oder „Blüte“ gemeint, zum Beispiel die Hoch–Zeit des Barock um 1700 oder der Karneval als Hoch–Zeit des Frohsinns. In der Druckersprache wird schließlich noch als Bezeichnung für versehentlich doppelt gesetzte Wörter oder Zeilen verwendet.

Wissenschaft
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...