Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kauen

kau|en
V.
1, hat gekaut
I.
mit Akk.
mit den Zähnen zerkleinern;
Brot k.; einen Bissen k.; Nahrung gut, gründlich k.; Nägel k.
sich (gewohnheitsmäßig) die Fingernägel abbeißen;
die Worte k.
sie langsam, unbeholfen aussprechen
II.
mit Präp.obj.
an etwas k.
1.
etwas angestrengt, lange Zeit zu zerbeißen suchen;
an einem Bissen k.; an dem Bissen werden sie lange zu k. haben
übertr., ugs.
damit werden sie sich lange und mühevoll beschäftigen müssen
2.
etwas zu lösen, zu überwinden suchen;
an einer Rechenaufgabe, einem Problem k.; an einer Enttäuschung k.
versuchen, mit einer Enttäuschung fertig zu werden
xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch