Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Komma

Km|ma
n.
, s
, s oder ma|ta
1.
Satzzeichen, das eine leichte Trennung bezeichnet;
Syn.
Beistrich
2.
bei Dezimalbrüchen
Trennungszeichen zwischen den ganzen und den Bruchzahlen
3.
Mus.
kleinstes Intervall
4.
Mus.
kleiner, senkrechter Strich über der obersten Notenlinie als Zeichen zum Atmen, zum Absetzen
[< 
griech.
komma
„Einschnitt, Abschnitt“, eigentlich „Schlag“, zu
koptein
„schlagen“]
Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Ringheiligtum, Pömmelte
Wissenschaft

Der heilige Ring

Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon