Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Papyrus
Pa|py|rus 〈〉
m.
, –
, –ri
1.
in der Antike verwendetes, aus der Papyrusstaude gewonnenes Schreibblatt
2.
Schriftstück daraus
[<
griech.
papyros
„aus der Papyruspflanze hergestelltes Papier“, wahrscheinlich < altägypt.
pa per–aa
„das (Schreibmaterial) des Königs“, < pa
„das des …, das von …“ und per–aa
„König, Pharao“; nach dem Schreibstoff wurde dann die Pflanze benannt]
Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...

Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Algen und Pilze auf dem Mars?
Höhere Heilungschancen
Klimarettung wäre so einfach
Schneller im Kopf
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Schritt für Schritt zum Mond