Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Papyrus
Pa|py|rus 〈〉
m.
, –
, –ri
1.
in der Antike verwendetes, aus der Papyrusstaude gewonnenes Schreibblatt
2.
Schriftstück daraus
[<
griech.
papyros
„aus der Papyruspflanze hergestelltes Papier“, wahrscheinlich < altägypt.
pa per–aa
„das (Schreibmaterial) des Königs“, < pa
„das des …, das von …“ und per–aa
„König, Pharao“; nach dem Schreibstoff wurde dann die Pflanze benannt]
Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Wissenschaft
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...