Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Papyrus

Pa|py|rus
m.
,
, ri
1.
in der Antike verwendetes, aus der Papyrusstaude gewonnenes Schreibblatt
2.
Schriftstück daraus
[< 
griech.
papyros
„aus der Papyruspflanze hergestelltes Papier“, wahrscheinlich < 
altägypt.
pa peraa
„das (Schreibmaterial) des Königs“, < 
pa
„das des , das von “ und
peraa
„König, Pharao“; nach dem Schreibstoff wurde dann die Pflanze benannt]
Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache