Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Parodie

Par|o|die
f.
1.
komische, übertreibende Nachahmung eines literarischen Werkes (oder anderer Gattungen der Kunst im weitesten Sinne) in der gleichen Form, aber mit anderem, lächerlichem Inhalt;
vgl.
Travestie
2.
Unterlegung von Musik mit anderem Text oder umgekehrt
3.
Austausch von Kompositionen innerhalb des eigenen Gesamtwerkes
[< 
griech.
parodia
„Neben, Gegengesang“, < 
para
„neben, daneben“ und
ode
„Lied“]
Die Buchstabenfolge
par|o
kann in Fremdwörtern auch
pa|ro
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen
par
sprachhistorisch nicht auf die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe
para
zurückgeht, z. B. bei
Parole
und
Paroli
.
Ufos, Außerirdische
Wissenschaft

Besuch aus dem All

Hunderte von unbekannten Flugobjekten irritieren Wissenschaft und Politik – und werden nun offiziell erforscht. von RÜDIGER VAAS Ist die Erde im Visier einer fortgeschrittenen außerirdischen Technologie? Diese Frage klingt nach abgedroschener Science-Fiction, beschäftigt Wissenschaft und Politik inzwischen aber gleichermaßen....

Jupiter, Planet, Sonnensystem
Wissenschaft

Jupiters gewaltsame Jugend

Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon