Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Parodie

Par|o|die
f.
1.
komische, übertreibende Nachahmung eines literarischen Werkes (oder anderer Gattungen der Kunst im weitesten Sinne) in der gleichen Form, aber mit anderem, lächerlichem Inhalt;
vgl.
Travestie
2.
Unterlegung von Musik mit anderem Text oder umgekehrt
3.
Austausch von Kompositionen innerhalb des eigenen Gesamtwerkes
[< 
griech.
parodia
„Neben, Gegengesang“, < 
para
„neben, daneben“ und
ode
„Lied“]
Die Buchstabenfolge
par|o
kann in Fremdwörtern auch
pa|ro
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen
par
sprachhistorisch nicht auf die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe
para
zurückgeht, z. B. bei
Parole
und
Paroli
.
Eine Königspython auf einem Ast
Wissenschaft

Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen

Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Wissenschaft

Rostiges Zeichen der Erwärmung

Aus klarem Wasser wird eine orangefarbene Suppe: Forscher berichten über eine intensive Verfärbung zahlreicher Bäche und Flüsse in Alaska. Ihre Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass es sich um eine Folge des Auftauens des Permafrosts handelt: Mineralien werden aus dem Untergrund gelöst, die zur Freisetzung von Metallen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon