Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Parodie
◆ Par|o|die 1.
komische, übertreibende Nachahmung eines literarischen Werkes (oder anderer Gattungen der Kunst im weitesten Sinne) in der gleichen Form, aber mit anderem, lächerlichem Inhalt;
vgl. Travestie
2.
Unterlegung von Musik mit anderem Text oder umgekehrt
3.
Austausch von Kompositionen innerhalb des eigenen Gesamtwerkes
[<
griech.
parodia
„Neben–, Gegengesang“, < para
„neben, daneben“ und ode
„Lied“]
◆
Die Buchstabenfolge
par|o…
kann in Fremdwörtern auch pa|ro…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen sprachhistorisch nicht auf die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe zurückgeht, z. B. bei und .
Wissenschaft
Eine eiskalte Gemeinschaft
Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Wissenschaft
Algen als Stickstofflieferanten
In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...