Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sammeln

sm|meln
V.
1, hat gesammelt
I.
mit Akk.
1.
suchen und einstecken;
Beeren, Pilze s.
2.
suchen, zusammentragen und zur eigenen Freude aufbewahren;
Bilder, Gläser, Briefmarken s.; am Strand Muscheln s.; gesammelte Werke
alle Werke (eines Dichters) in einer Ausgabe;
Goethes gesammelte Werke
3.
um sich vereinigen;
seine Leute s.
Mil.
;
seine Kinder, seine Lieben um sich s.; seine Gedanken s.
übertr.
II.
refl.
sich s.
1.
an einem Ort zusammenkommen (zu einem bestimmten Zweck);
wir s. uns um 9 Uhr auf dem Marktplatz; zum Sammeln blasen
das Signal zum Zusammenkommen geben
2.
zusammenlaufen, fließen, sich vereinigen;
das Regenwasser sammelt sich in einem dafür aufgestellten Behälter
3.
seine Gedanken ordnen und vereinigen, um nachzudenken;
ich muss mich nach dem Schrecken erst wieder s.; er wirkte sehr gesammelt
er wirkte sehr konzentriert, man merkte ihm an, dass seine Gedanken auf das gerichtet waren, was er sagen, hören, besprechen wollte
Tschitschko_et_al_symbiont_diatom_M.jpg
Wissenschaft

Algen als Stickstofflieferanten

In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Wissenschaft

Raumfahrt auf Bestellung

Neben ESA, NASA und Co. sind Privatunternehmen sowie einzelne zahlungskräftige Visionäre zum Treiber bei der Eroberung und Nutzung des Weltraums geworden – mit deutlichen Konsequenzen. von RALF BUTSCHER Es war ein aufsehenerregendes Manöver, das die Experten von SpaceX im Oktober 2024 an der Startrampe des US-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon