Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sammeln
sạm|meln I.
〈mit Akk.〉
1.
suchen und einstecken;
Beeren, Pilze s.
2.
suchen, zusammentragen und zur eigenen Freude aufbewahren;
Bilder, Gläser, Briefmarken s.; am Strand Muscheln s.; gesammelte Werke
alle Werke (eines Dichters) in einer Ausgabe;
Goethes gesammelte Werke
3.
um sich vereinigen;
seine Leute s.
〈Mil.〉
; seine Kinder, seine Lieben um sich s.; seine Gedanken s.
〈übertr.〉
II.
〈refl.〉
sich s.
1.
an einem Ort zusammenkommen (zu einem bestimmten Zweck);
wir s. uns um 9 Uhr auf dem Marktplatz; zum Sammeln blasen
das Signal zum Zusammenkommen geben
2.
zusammenlaufen, –fließen, sich vereinigen;
das Regenwasser sammelt sich in einem dafür aufgestellten Behälter
3.
seine Gedanken ordnen und vereinigen, um nachzudenken;
ich muss mich nach dem Schrecken erst wieder s.; er wirkte sehr gesammelt
er wirkte sehr konzentriert, man merkte ihm an, dass seine Gedanken auf das gerichtet waren, was er sagen, hören, besprechen wollte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Garantiert vertraulich
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Rolle der Faszien
Ein See im Stresstest
Ausweg aus der Antibiotika-Krise