Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ultraschall

l|tra|schall
m.
, s
, nur Sg.
1.
Schall, dessen Frequenz über der Hörbarkeitsgrenze (über 20000 Hz) liegt;
vgl.
Infraschall
2.
Anwendung dieser Welle (z. B. zur Überwachung des menschlichen Embryos auf einem Bildschirm)
Die Buchstabenfolge
ul|tra
kann in Fremdwörtern auch
ult|ra
getrennt werden.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch