Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterwerfen
un|ter|wẹr|fen I.
〈mit Akk.〉
besiegen und (von da an) beherrschen;
ein Volk, ein Land u.
II.
〈refl.〉
1.
sich jmdm. u.
jmds. Herrschaft anerkennen;
sich einem Eroberer u.
2.
sich einer Sache u.
a)
eine Sache anerkennen;
sich jmds. besserem Wissen u.
b)
etwas (ungern) mit sich geschehen lassen;
sich einer Durchsuchung, Prüfung u.

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das molekulare Gedächtnis
Wie die Erde ihren Mond bekam
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Totgesagte leben länger
Brennstoffzelle oder Batterie?
Die dunkle Seite des Mondes