Das Räuchern konserviert Wurst, Schinken oder Fisch aus zwei Gründen: Zum einen wird das Lebensmittel getrocknet und der Wasserentzug schädigt auch darin enthaltene Krankheitskeime bzw. tötet sie ganz ab. Zum anderen entstehen bei der unvollständigen Verbrennung im Räucherofen eune Reihe von Substanzen mit desinfizierender Wirkung, so etwa verschiedene Phenole und Formaldehyd. Letzteres hat allerdings auch eine krebsfördernde Wirkung. Andere, früher in Räucherwaren anzutreffende krebserregende Stoffe (z.B. Benzopyren) werden heute aus dem Rauch herausgefiltert. Dies soll - zusammen mit dem verbreiteten Einsatz von Kühlschränken - zu einem spürbaren Rückgang bei Magenkarzinomen geführt haben.
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Leben in der Höllenwelt?
Pastillen und Pulver
Die Musik der Sphären
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Verspielt