Wahrig Herkunftswörterbuch

küssen

das Verb geht über
mhd.
küssen,
ahd.
kussen auf
westgerm.
*kussija „küssen“ zurück; ursprünglich wahrscheinlich eine Lautgebärde ku, die einen Laut bei gerundeten (zum Kuss geformten) Lippen nachahmt; außergermanische Verwandtschaften mit
griech.
kyneĩn „küsst“ und
altind.
cúmbati „küsst“ sind nachzuweisen; das Substantiv
Kuss
ist eine frühe Rückbildung aus dem Verb und lässt sich auf
westgerm.
kussum „Kuss“ zurückführen
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch