Wahrig Herkunftswörterbuch
Rad
das Wort lässt sich auf
mhd.
rat, ahd.
(h)rad zurückführen und basiert auf idg.
*roto– „Rad“, das sich auch in lat.
rota und litau.
rãtas „Rad“ nachweisen lässt; das indogermanische Substantiv ist eine Ableitung von idg.
*ret(h)– „drehen, rollen; laufen“, auch in litau.
rìsti „rollen“; gleichen Ursprungs sind auch gerade und → rasch
Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...