- 1949
Organisationen: Gründung Ständiger Ausschuss für Selbsthilfe (von Verbrauchern). - 1952
Organisationen: Gründung Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (AgH). - 1953
Organisationen: Gründung Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV). - 1954
Organisationen: Die Charta der Verbraucher und die Grundsätze zur Verbraucheraufklärung bilden die inhaltliche Grundlage für die Arbeit der AgV. - 1957
Organisationen: Die AgV fordert die Einrichtung von Verbraucher-Zentralen in den Bundesländern. - 1959
Organisationen: Die AgV führt ihren ersten Preistest bei Nahrungsmitteln durch. - 1960
Organisationen: Gründung der International Organisation of Consumers Unions, IOCU (heute: Consumer international, CI). - 1961
Organisationen: In allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland arbeiten jetzt Verbraucherzentralen (VZ). - 1962
Politik: In einer Rede vor dem US-Kongress formuliert US-Präsident John F. Kennedy grundlegende Verbraucherrechte (15. März). Organisationen: Gründung des Europäischen Verbraucherverbands, BEUC (6. März). - 1964
Organisationen: Gründung der Stiftung Warentest. - 1965
Recht: Eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gibt den Verbraucherverbänden in Wettbewerbsstreitfällen die Klagebefugnis. - 1966
Organisationen: Gründung des Verbraucherschutzvereins (VSV). - 1967
Organisationen: Gründung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). - 1968
Politik: Die EG-Kommission richtet den Fachdienst für verbraucherrelevante Fragen in der Generaldirektion Wettbewerb ein.
Organisationen: Gründung Verband der Postbenutzer (heute: Deutscher Verband für Post und Telekommunikation). - 1971
Politik: Die Bundesregierung legt ihren ersten Bericht zur Verbraucherpolitik vor.
Organisationen: Die Verbraucherzentralen treten der AgV bei. - 1972
Politik: Der Bundesminister für Wirtschaft beruft einen Verbraucherbeirat . - 1973
Politik: Die EG-Kommission setzt einen Beratenden Verbraucherausschuss ein. - 1974
Recht: Gesetz zur Gesamtreform des Lebensmittelrechts; Gesetz zur Änderung des Abzahlungsgesetzes.
Organisationen: Im Deutschen Institut für Normung (DIN) nimmt ein beratender Verbraucherrat seine Arbeit auf. - 1975
Politik: Der EG-Ministerrat verabschiedet das Erste Programm der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher. - 1977
Recht: Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz); Fernunterrichtsschutzgesetz; Bundesdatenschutzgesetz. - 1978
Recht: Arzneimittelgesetz.
Organisationen: Gründung des Verbraucherinstituts (VI). Die AgV startet mit der Energieberatung in den Verbraucher-Zentralen. - 1979
Recht: Reisevertragsgesetz. - 1980
Recht: Eine Änderung des Rechtsberatungsgesetzes ermöglicht den Verbraucherzentralen die außergerichtliche Rechtsberatung. - 1981
Recht: Gesetz über die Prozesskostenhilfe; Beratungshilfegesetz. - 1982
Politik: Die AgV wird künftig aus dem Bundeshaushalt institutionell gefördert.
Organisationen: Gründung Bund der Versicherten (BdV). - 1983
Organisationen: Consumer International initiiert den ersten Welt-Verbrauchertag (15. März). - 1985
Recht: Neue Preisangabenverordnung.
Organisationen: Gründung Die Verbraucher Initiative. - 1986
Recht: Gesetz über den Widerruf von Haustür- und ähnlichen Geschäften. - 1989
Organisationen: In Warschau findet im November das erste "Ost-West"-Treffen von Verbrauchervertretern statt. - 1990
Recht: Produkthaftungsgesetz.
Organisationen: Gründung von Verbraucherzentralen in den Regionen der DDR (März-Mai), im Dezember treten sie der AgV bei. - 1991
Recht: Verbraucherkreditgesetz. - 1992
Organisationen: Beim Bundesverband deutscher Banken nimmt ein Ombudsmann seine Arbeit auf. - 1993
Politik: Am 1. Januar ist der "Europäische Binnenmarkt" vollendet. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Unio n am 1. November wird in den EG-Vertrag einen Titel "Verbraucherschutz" aufgenommen. - 1997
Recht: Produktsicherheitsgesetz. - 1998
Organisationen: Die Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (AgH) muss ihre Arbeit zum Jahresende einstellen, da sie vom Bund nicht weiter institutionell gefördert wird. - 1999
Politik: Der Vertrag von Amsterdam tritt am 1. Mai in Kraft; er weitet den Titel "Verbraucherschutz" im EG-Vertrag aus. - 2000
Organisationen: Gründung Verbraucherzentrale Bundesverband (1. November) als Nachfolge von AgV, VSV und VI. - 2001
Politik: Nach neuerlichen BSE-Skandalen kommt es zu einer Umorganisation des institutionellen Verbraucherschutzes: Durch einen neuen Ressortzuschnitt entsteht das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung (Januar). Auch die Länder führen organisatorische Änderungen durch.
In ihrem Grünbuch Verbraucherschutz in der EU macht die EU-Kommission Vorschläge für neue Regeln für den Lebensmittelverkauf und den elektronischen Handel (Oktober).
Recht: Öko-Kennzeichnungsgesetz. - 2002
Recht: Die Reform des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) stärkt die Verbraucherrechte, unter anderem durch eine ausgeweitete Garantiedauer; Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz.
Organisationen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nehmen die Arbeit auf.