wissen.de Artikel
Das Münchner Oktoberfest in Zahlen
- Am 16. September 2006 punkt 12 Uhr mittags wird das 173. Münchner Oktoberfest mit dem Anzapfen durch Münchens Oberbürgermeister Ude eröffnet.
In den dann folgenden Festtagen werden wohl wieder um die 60.000 Hektoliter Bier (also ca. 6 Millionen Maß Bier) getrunken und eine knappe Million Brathendl verzehrt werden. 2005 landeten zusätzlich noch 95 Ochsen auf den Tellern hungriger Okotoberfest-Besucher. Bei diesen Zahlen wundert es nicht, dass im vergangenen Jahr 311 Tonnen Speisereste und Knochen anfielen.
- Zum Essen und Trinken stehen den Besuchern ungefähr 100.000 Sitzgelegenheiten zur Verfügung (theoretisch, denn allein von den 10.000 Sitzgelegenheiten im Hofbräuzelt werden wohl wieder die wenigsten zum Sitzen eingesetzt werden.)
Der kleinste Gastro-Betrieb auf der Wiesn 2006 ist übrigens das Café Schiebl mit 60 Sitzplätzen.
Seit 107 Jahren kontrolliert der Verein gegen betrügerisches Einschenken, ob die Maß Bier auch korrekt eingeschenkt und verkauft wird.
Für Erleichterung sorgen knapp 1000 „Sitzplätze“ in den Toiletten und ein knapper Kilometer „Stehplätze“. Die Toilettenbenutzung ist kostenlos.
eine Maß Bier kostet 2006 zwischen 6,95 Euro und 7,50 Euro, 2005 lagen die Preise für eine Maß noch zwischen 6,80 € und 7,25 €.
Wer mit dem Kinderwagen auf die Wiesn möchte, der muss das zwischen Sonntag und Freitag machen und dann die Festwiesen um 18 Uhr verlassen. Am Samstag herrscht wegen des Andrangs Kinderwagenverbot.
- Das älteste Fahrgeschäft auf der Wiesn ist der Kettenflieger Kalb, 1919 von der Berliner Firma Gundelwein und Fischer hergestellt.