wissen.de Artikel
Keine Antwort auf den SOS-Ruf der "Titanic"
Die "Titanic" war eines der ersten Schiffe, vielleicht sogar das erste überhaupt, das den 1912 international vereinbarten Notruf SOS funkte. Wie der gerettete zweite Telegrafist Harold Bride später berichtet, begann Funker Jack Phillips sofort nach Bekanntwerden der Havarie mit der Aussendung des Notsignals. Die ganz in der Nähe liegende "California", deren Kapitän Stanley Lord die Maschinen wegen des Eisfeldes hatte stoppen lassen, hörte den Notruf nicht. Cyril Evans, einziger Funker an Bord, hatte zuvor seinen Telegrafenapparat ausgeschaltet und war schlafen gegangen. Am 8. Juli 1912 trifft man für die Besetzung der Telegrafenstationen Anordnungen. Empfangen wurden die SOS- und CQD-Signale (CQD = Come quick danger = kommt schnell Gefahr; bisher üblicher Notruf) u.a. von der "Carpathia", die jedoch zu spät den Unglücksort erreicht.