Lexikon

Adams

John Quincy, US-amerikanischer Politiker, * 11. 7. 1767 Braintree, Mass.,  23. 2. 1848 Washington, D. C.; Sohn von John Adams; 6. Präsident der USA (18251829), Jefferson-Republikaner; Gesandter in den Niederlanden, in Russland und Großbritannien; Senator von Massachusetts, Professor am Harvard College; Leiter der Friedensdelegation in Gent (1814); erwirkte als Secretary of State (Außenminister) unter J. Monroe den Floridakauf (1819) und nahm Einfluss auf die Formulierung der Monroe-Doktrin (1823).
Die Monroe-Doktrin
Die Monroe-Doktrin
Der Wortlaut der Leitlinien für die zukünftige Außenpolitik der USA stammt im Wesentlichen von Außenminister John Quincy Adams, der 1825 US-Präsident wird (Auszüge):

Wir haben niemals an den Kriegen der europäischen Mächte teilgenommen oder uns in die Angelegenheiten gemischt, die damit in Zusammenhang standen, denn das ließe sich nicht mit unserer Politik vereinbaren ... Der Verteidigung aber unserer eigenen Regierungsform, die unter Verlust von so viel Blut und Vermögen durchgesetzt ... worden ist ..., hat sich diese ganze Nation geweiht. Wir sind es deshalb der Aufrichtigkeit und den freundschaftlichen Beziehungen schuldig, die zwischen den Vereinigten Staaten und jenen Mächten bestehen, zu erklären, dass wir jeden Versuch von ihrer Seite, ihr System auf irgendeinen Teil dieser Hemisphäre auszudehnen, als Gefährdung unseres Friedens und unserer Sicherheit betrachten würden.

Mit den bestehenden Kolonien oder den von irgendeiner europäischen Macht abhängigen Ländern haben wir uns nicht befasst und werden wir uns nicht befassen. Aber was die Regierungen anbelangt, die ihre Unabhängigkeit erklärt und behauptet haben, und deren Unabhängigkeit wir nach gründlicher Überlegung und nach gerechten Prinzipien anerkannt haben, so könnten wir irgendeine Stellungnahme zu dem Zwecke, sie zu unterdrücken oder in irgendeiner Weise ihr Geschick zu bestimmen, seitens irgendeiner europäischen Macht, in keinem anderen Lichte sehen als dem der Bekundung einer unfreundlichen Gesinnung gegen die Vereinigten Staaten ...
Die jüngsten Ereignisse in Spanien und Portugal zeigen, dass die Verhältnisse in Europa sich noch nicht gefestigt haben ... Es ist unmöglich, dass die verbündeten Mächte ihr politisches System auf irgendeinen Teil eines der beiden [amerikanischen] Kontinente ausdehnen könnten, ohne unseren Frieden und unser Glück zu gefährden; auch kann niemand glauben, dass wir eine solche Einmischung, gleich welcher Art, mit Gleichgültigkeit ansehen könnten ..."
Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon