Bekennende Kirche
Abkürzung B. K., Bewegung in der evangelischen Kirche gegen das Glauben und Predigt in ihrer Reinheit und Freiheit gefährdende Totalitätsstreben des nationalsozialistischen Staates und gegen die Deutschen Christen; zunächst theologisch von K. Barth und organisatorisch von M. Niemöller geführt (September 1933 erste Zusammenfassung im Pfarrernotbund). Im Gegensatz zur staatlich eingesetzten Kirchenleitung stand 1934 die erste Bekenntnissynode in Barmen (Barmer Synode). Seit 1936 war die Bekennende Kirche in einen aus den Unionskirchen kommenden und einen landeskirchlich-lutherischen Flügel geteilt. Nach 1945 wirkten die Vertreter der Bekennenden Kirche maßgeblich bei der kirchlichen Neuordnung mit.