Lexikon

Bekennende Kirche

Abkürzung B. K., Bewegung in der evangelischen Kirche gegen das Glauben und Predigt in ihrer Reinheit und Freiheit gefährdende Totalitätsstreben des nationalsozialistischen Staates und gegen die Deutschen Christen; zunächst theologisch von K. Barth und organisatorisch von M. Niemöller geführt (September 1933 erste Zusammenfassung im Pfarrernotbund). Im Gegensatz zur staatlich eingesetzten Kirchenleitung stand 1934 die erste Bekenntnissynode in Barmen (Barmer Synode). Seit 1936 war die Bekennende Kirche in einen aus den Unionskirchen kommenden und einen landeskirchlich-lutherischen Flügel geteilt. Nach 1945 wirkten die Vertreter der Bekennenden Kirche maßgeblich bei der kirchlichen Neuordnung mit.
Niemöller, Martin
Martin Niemöller
Der protestantische Theologe Martin Niemöller während einer Predigt: Niemöller, Mitglied der Bekennenden Kirche, war von 1947 bis 1964 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche. Er erhielt 1967 den Lenin-Friedenspreis der UdSSR.
Lithium
Wissenschaft

Lithium von hier

Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.

Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon