Lexikon

Beugung

Physik
das Abweichen von der geradlinigen Ausbreitung von Wellen (Wasser-, Schall-, Lichtwellen u. Ä.); tritt deutlich in Erscheinung, wenn die Welle auf einen kleinen Gegenstand trifft oder durch eine Öffnung hindurchgeht, deren Ausdehnung kleiner ist als die Wellenlänge. Trifft z. B. eine Wasserwelle auf eine Wand mit einer kleinen Öffnung, so wird sie an deren Rändern gebeugt und kann sich (nach dem Huygensschen Prinzip) hinter der Öffnung nach allen Seiten ausbreiten. Dabei erreichen jeden Punkt hinter der Öffnung mehrere Wellen, die von den verschiedensten Randpunkten der Öffnung herkommen und damit verschieden lange Wege zurückgelegt haben. Die Berge und Täler dieser Wellen können sich gegenseitig verstärken oder auslöschen und ergeben damit die Interferenzerscheinungen (Interferenz).
Beugung von weißem Licht
Beugung von weißem Licht
Ein Beugungsgitter spaltet das einfallende weiße Licht in eine Reihe von Spektren auf, da der rötliche langwellige Lichtanteil stärker gebeugt wird als der kurzwellige blaue. Das Spektrum erster Ordnung zu beiden Seiten des ungebeugt hindurchtretenden Lichtstrahls ist das schmalste und gleichzeitig das hellste. Weiter außen folgen die Spektren zweiter, dritter und vierter Ordnung, die sich über einen größeren Raum ausbreiten, aber auch lichtschwächer werden.
Da weißes Licht aus Wellen verschiedener Wellenlänge zusammengesetzt ist, spielt die Beugung in der Optik eine besondere Rolle; denn die bei der Interferenz auftretenden Beugungsmaxima und -minima liegen für Wellen verschiedener Wellenlänge an verschiedenen Stellen, so dass es möglich ist, das Licht durch einen Beugungsspalt (oder ein periodisches Hintereinander mehrerer Spalte) in seine Spektralfarben zu zerlegen (Beugungsspektrum). Sehr dicht nebeneinander in Glasplättchen oder Metallspiegel geritzte Striche liefern ein Beugungsgitter, ebenso die aus den Atomen bestehenden Gitterpunkte eines Kristalls. Der Effekt der daran gebeugten Röntgenstrahlen gestattet die Berechnung der Abstände der Atome im Kristall.
Auch bei Teilchenstrahlen können Beugungserscheinungen beobachtet werden, die zeigen, dass Materie nicht nur korpuskularen, sondern auch Wellencharakter hat; z. B. Elektronenbeugung.
Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon