Lexikon
Brief einer Unbekannten
- Deutscher Titel: Brief einer Unbekannten
- Original-Titel: LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN
- Land: USA
- Jahr: 1948
- Regie: Max Ophüls
- Drehbuch: Howard Koch, nach einer Novelle von Stefan Zweig
- Kamera: Franz Planer
- Schauspieler: Joan Fontaine, Louis Jourdan, Mady Christians, Art Smith, Marcel Journet
Das Drehbuch des Melodrams folgt einer Novelle von Stefan Zweig und spielt im Wien der k.u.k. Monarchie. Max Ophüls beschwört den bittersüßen Charme der Stadt herauf, in den sich die ganz auf Joan Fontaine (die Schwester Olivia de Havillands) zugeschnittene Handlung einfügt.
Der Film beginnt mit dem Abschiedsbrief der tuberkulosekranken Lisa (Joan Fontaine) an den Konzertpianisten Stefan (Louis Jourdan), der die Liebe ihres Lebens war. Retrospektiv wird dann der Lebensweg Lisas geschildert: Ihre Liebe zu Stefan beginnt früh und gewinnt rasch wahnhafte Züge. Das Mädchen gefällt sich in der Rolle der entsagungsvollen Liebenden und verschließt sich allen anderen Avancen. Als sie nach vielen Jahren eine kurze Affäre mit Stefan hat, entzieht sie sich dem Pianisten trotz ihrer Schwangerschaft, um seine Karriere nicht zu behindern. Sie heiratet einen anderen Mann, bleibt Stefan aber innerlich treu. Als sie ihn später zufällig wiedersieht und er sich kaum noch an sie erinnern kann, erkrankt sie schwer und geht zusammen mit ihrem Sohn in den Tod.
»Brief einer Unbekannten« ist der erste Film der von Joan Fontaine mitgegründeten, unabhängigen Produktionsfirma Rampart Productions.

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Geothermie hat Zukunft!
Ideen für klimaschonende Stromproduktion gibt es viele. Doch abgesehen von Wind- und Solarenergie scheint keine von ihnen wirklich großes Potenzial zu haben – vielleicht mit einer Ausnahme: Geothermie, also der Nutzung von Erdwärme. Dafür wird heißes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt, um damit Dampfgeneratoren...