Lexikon
byzantịnische Musik
i. e. S. die weltliche und kirchliche Musik des Byzantinischen Reiches (330-1453), i. w. S. auch deren Fortbestand bis ins 18. Jahrhundert; sie wurzelt in dem Erbe der griechischen Kultur. – byzantinische Musik hatte vor allem eine liturgische Funktion (Hymnen u. a.), daneben war sie Spiegelbild der weltlichen und kirchlichen Herrscher-Macht in Form von Festgesängen und Lobliedern.
Die byzantinische Liturgie wurde im 4. Jahrhundert durch Basilius den Großen und Johannes Chrysostomos festgelegt. Beiträge und Erweiterungen stammten von Gregor von Nazianz, Romanos (um 550) u. a., die als Schöpfer neuer Melodien und Texte für Hymnen zu gelten haben. Seit dem 12. Jahrhundert wurde verlangt, dass jede neue Melodie auf eine alte Form zurückgehe, so dass sich die eigentliche Neuheit nunmehr eher in der melismatischen Verzierung ausprägte. Die wichtigsten musikalischen Formen waren Troparion, Kontaktion und Kanon.
Die byzantinische Musik kennt verschiedene Arten der Notation, die auch auf andere Liturgien des Ostens angewandt wurden (z. B. auf die koptische oder bulgarische): die ekphonetische (8. oder 9. bis 12./13. Jahrhundert), die paläobyzantinische (10.–12. Jahrhundert) mit mehreren Varianten, die mittel- (12.–15. Jahrhundert) und die neubyzantinische (15.–19. Jahrhundert) und endlich die moderne Notation. – Die liturgische byzantinische Musik ist monodisch und lässt nur einen vokalen Orgelpunkt zu (Ison), unter Ausschluss der Instrumente. In der Theorie lehnte sich die byzantinische Musik an die griechische an, jedoch ist es zu gelegentlichen vorderorientalischen Überlagerungen (insbesondere von Seiten der türkischen Musik) gekommen. Verschiedene Formen der byzantinischen Kirchenmusik finden sich auch in Liturgien, die einstmals unter byzantinischem Einfluss gestanden haben.
Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Nutzen der Roten Königin
Kampf den Kopfschmerzen
Auf der DNA-Spur
Auftrieb für E-Luftschiffe
Abgenabelt
Immunsystem mit Schlagkraft