Lexikon
Dạ̈mon
[
griechisch
]über- oder unterirdische Macht, deren Wesen nicht so klar greifbar ist wie das der Götter, die auch meist ohne Namen ist, neben den Göttern als unüberschaubarer Zufall auftaucht und den Menschen gut oder böse gesinnt ist. Jede Erscheinung, die weder natürlich noch göttlich erklärt werden kann, kann dämonisch erscheinen. Im Volksglauben aller Zeiten und Kulturen spielen Dämonen eine bedeutende Rolle. In der deutschen Sage zählen zu den Dämonen der Wilde Jäger, Rübezahl oder der Bergmönch; in der orientalischen Sage die Djinns. – Die katholische Kirche wehrt Dämonen durch den Exorzismus ab (Dämonologie). Daimonion.

Wissenschaft
Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Wissenschaft
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...