Lexikon
Dạ̈mon
[
griechisch
]über- oder unterirdische Macht, deren Wesen nicht so klar greifbar ist wie das der Götter, die auch meist ohne Namen ist, neben den Göttern als unüberschaubarer Zufall auftaucht und den Menschen gut oder böse gesinnt ist. Jede Erscheinung, die weder natürlich noch göttlich erklärt werden kann, kann dämonisch erscheinen. Im Volksglauben aller Zeiten und Kulturen spielen Dämonen eine bedeutende Rolle. In der deutschen Sage zählen zu den Dämonen der Wilde Jäger, Rübezahl oder der Bergmönch; in der orientalischen Sage die Djinns. – Die katholische Kirche wehrt Dämonen durch den Exorzismus ab (Dämonologie). Daimonion.

Wissenschaft
Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier
In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Wissenschaft
Feuerfester Wald
Wie lassen sich Wälder gegen Trockenheit, Hitze und Flammen wappnen? von KURT DE SWAAF Baumleichen, soweit das Auge reicht, und dazwischen struppiges Gras. Die meisten Stämme liegen wild durcheinander auf dem Boden verstreut, manche aber stehen noch. Es seien allesamt tote Waldkiefern, erklärt die Biologin Antje Bischoff. 2019...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Pastillen und Pulver
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Freundschaft unter Affen
Wo bleiben die humanoiden Roboter?
Was Pilze erzählen