Lexikon

deutscher König

der Herrscher des Heiligen Römischen Reichs, seit Otto dem Großen auch Kaiser; Titel zunächst „fränkischer König“, oft nur „König“. Bei der Erhebung des deutschen Königs wirkten Wahlrecht und Geblütsrecht zusammen. Er wurde gewählt von den Großen des Reichs; seit Ende des 12. Jahrhunderts gab es bevorrechtigte Wahlfürsten, später erwarben sieben Kurfürsten das alleinige Wahlrecht (verankert in der Goldenen Bulle von 1356). Daneben begründete jedoch die Verwandtschaft mit dem vorhergehenden König oder eine Designation durch diesen einen besonderen Anspruch auf die Wahl. Wieweit der Gedanke des Erbrechts und der Designation sich durchsetzte, war wesentlich eine Frage der königlichen Autorität und Macht. Rechtlich blieb der deutsche König bis 1806 Wahlkönig, praktisch wurde das deutsche Königtum jedoch seit 1438 erblich im Hause Habsburg (Ausnahme Karl VII., 17421745). Der letzte vom Papst zum Kaiser gekrönte deutsche König war Karl V. (1530), aber schon seit Maximilian I. (1508), bei dem es nicht zur Kaiserkrönung gekommen war, führte der deutsche König den Titel „Erwählter römischer Kaiser“.
Der deutsche König war oberster Heerführer und Richter, er stand an der Spitze der Lehnspyramide, übte den Friedensbann und die Hoheit über die Reichskirche aus, bezog seine Einkünfte aus dem treuhänderisch verwalteten Reichsgut, den Regalien und seinem Hausgut; er musste sich stets gegen die Stammesherzöge bzw. Territorialfürsten behaupten. Es kam in Deutschland letztlich zu keiner starken Zentralgewalt, da die dem deutschen König widerstrebenden partikularen Kräfte zu mächtig waren.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch