Lexikon

Heiliges Römisches Reich

Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation), lateinisch Sacrum Imperium Romanum (Nationis Germanicae)
der Name des im 9./10. Jahrhundert aus dem ostfränkischen Reich hervorgegangenen (bis 1806 währenden) deutschen Reichs.
Schon Karl der Große hatte sich als Kaiser „Lenker des Römischen Reichs“ genannt. Unter Konrad II. setzte sich die offizielle Bezeichnung Imperium Romanum für das Kaiserreich durch, bestehend aus der Trias Deutschland, Reichsitalien und Burgund.
Die Bezeichnung Sacrum imperium kam unter Fortentwicklung der Kaiseridee bei Friedrich I. Barbarossa seit 1157 auf und betonte die christliche Tradition des Kaisertums seit Konstantin dem Großen und seinen sakralen Charakter. Die Formel sacrum imperium Romanum erscheint erstmals 1254.
Der Zusatz „deutscher Nation“ entstammt dem 15. Jahrhundert. Er ist verschieden interpretiert worden: von den Staatsrechtslehrern des 17. und 18. Jahrhunderts als Ausdruck oder Anspruch der deutschen Vorherrschaft im Römischen Reich, seither als ausgrenzende Bezeichnung für den deutschen Teil des Reichs bzw. als Kennzeichnung seiner Nationalität, die nach dem allmählichen Verlust der übrigen Gebiete nahezu einheitlich deutsch war.
Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch