Lexikon
funktionẹlle Lebensmittel
functional food; designer foodLebensmittel, die durch Zugabe bestimmter Substanzen einen gesundheitlichen Zusatznutzen erbringen sollen, wie Stärkung des Immunsystems oder Senkung des Cholesterinspiegels. Beispiele sind probiotische Joghurts, denen Bakterienstämme mit positivem Effekt auf die Darmflora zugesetzt sind, Fruchtsäfte, die mit den Vitaminen A, C und E angereichert sind, Nahrungsmittel, denen Omega-3-Fettsäuren zugesetzt sind, wie sie in fettem Seefisch vorkommen, u. a. Die positive Wirkung ist allerdings nur selten belegt, und der mögliche Nutzen bzw. die Risiken sind unter Experten umstritten.

Wissenschaft
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...