Lexikon
Harnoncourt
[
arnɔ̃ˈku:r
]Johannes Nikolaus, eigentlich Johann Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt, österreichischer Dirigent, Violoncellist und Musikforscher, * 6. 12. 1929 Berlin; 1952–1969 Mitglied der Wiener Symphoniker, 1973–1993 Professor am Mozarteum in Salzburg; gründete 1953 den Concentus Musicus Wien, der sich der Erschließung sog. Alter Musik auf Originalinstrumenten widmet; weltweite Gastdirigate (u. a. bei den Salzburger Festspielen und den Berliner Philharmonikern) und Operndirigent mit einem breiten Repertoire von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik; erhielt 1994 den Polar Music Prize, 2002 den Ernst von Siemens Musikpreis sowie 2005 den Kyoto-Preis.

Wissenschaft
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...