Lexikon
heilig
in allen Religionen die nur religiös erfassbare Wirklichkeit des Göttlichen in seiner Eigenart und radikalen Andersheit gegenüber dem Profanen. R. Otto prägte in seinem Buch „Das Heilige“ (1917) zur Kennzeichnung des spezifischen Wesens der Gottheit den Begriff das Numinose, das seitens der Menschen erlebt wird als mysterium tremendum („Zittern erregendes Geheimnis“), als fascinans („das Anziehende, Beglückende“) und als augustum („erhabener Wert“), dem gegenüber der Mensch seines eigenen Unwerts bewusst wird.
Im Alten Testament ist Jahwe der Inbegriff des Heiligen (Das Buch Jesaja 6), für den Menschen unnahbar und doch ganz nahe. Alles, was ihm gehört, kann als heilig bezeichnet werden (Volk, Land, Tempel). – Das Neue Testament bekennt Jesus als den Heiligen Gottes; die Glieder seiner Gemeinde verstehen sich als Heilige in ihrer Zugehörigkeit zu ihm und werden doch zu einem heiligen Wandel aufgerufen.

Wissenschaft
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....

Wissenschaft
Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
CRISPR/Cas im Praxistest
Schmerzfrei
Ein buntes Plastik-Meer
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Gähnen steckt an