Lexikon

Heisenberg

Heisenberg, Werner Karl
Werner Karl Heisenberg
Werner Karl, deutscher Physiker, * 5. 12. 1901 Würzburg,  1. 2. 1976 München; Sohn von August Heisenberg; 19271941 Professor in Leipzig, 19411945 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin, dann Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik (19461955 Göttingen, dann München). Heisenberg entwickelte die Quantentheorie, stellte 1927 die Unschärferelation auf und begründete mit W. Pauli die Quantentheorie der Wellenfelder. Er arbeitete ferner über Kernphysik und Höhenstrahlung (erkannte u. a. 1932 die Protonen und Neutronen als die Bausteine der Atomkerne). Zahlreiche Untersuchungen über eine einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen; die grundlegende Feldgleichung dafür wird populär als Heisenbergsche Weltformel bezeichnet. Nobelpreis 1932. Hauptwerke: „Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie“ 1930; „Die Physik der Atomkerne“ 1943; „Wandlungen in den Grundlagen der exakten Naturwissenschaft“ 1935; „Vorträge über kosmische Strahlung“ 1946; „Physik und Philosophie“ 1959; „Einführung in die einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen“ 1967; „Der Teil und das Ganze“ 1969; „Grenzüberschreitungen“ 1971.
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Pflanzen, akustische Signale
Wissenschaft

Was Pflanzen zu sagen haben

Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon