Lexikon

Hochzeit

das Fest der Eheschließung, zu dem Bräuche wie der Polterabend, der Ringtausch, der Kirchgang (mit Brautführer und -jungfern), die festliche Kleidung (Braut: weißes Kleid, Brautkranz oder -krone, Strauß; Bräutigam: dunkler Anzug, Myrtensträußchen am Revers), das Festmahl (mit Brauttanz, Verteilen von Geschenken, Brautentführung) gehören. Auch um die standesamtliche Trauung haben sich besondere Bräuche entwickelt; dagegen sind Bräuche der bäuerlichen Kultur (z. B. Brautwerber, Hochzeitsbitter, Überführung der Mitgift im Kammerwagen) kaum noch üblich. Bei den Hochzeitsjubiläen, die ursprünglich regional unterschiedliche Namen besaßen, pflegt man mittlerweile die Wiederkehr des Hochzeitstags nach 25 als silberne, nach 50 als goldene, nach 60 als diamantene und nach 65 Jahren als eiserne Hochzeit zu bezeichnen.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch