Lexikon
Hussain I. Ibn Ali
König des Hedjas 1916–1924, * 1853 Mekka, † 4. 6. 1931 Amman; 1908 Scherif von Mekka, baute während des 1. Weltkriegs mit englischer Hilfe seine Macht im Hedjas aus und ließ sich 1917 in Mekka zum „König von Arabien“ ausrufen. 1919–1926 eroberte Ibn Saud Abd ul-Aziz III. das ganze Land. 1924 übertrug Hussain I. die Herrschaft seinem Sohn Ali, der sich bis 1926 in Djidda halten konnte, und floh nach Aqaba, später Zypern; 1930 durfte er nach Jordanien (Transjordanien) übersiedeln.

Wissenschaft
Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...

Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Akkus für die Tonne
Hocheffizient und vielseitig
Klimaneutral mit Zecken
Ozeane als Quelle des Lebens
Verspielt
Auf der DNA-Spur