Lexikon
Landgrebe
Ludwig, deutscher Philosoph, * 9. 3. 1902 Wien, † 14. 8. 1991 Köln; Schüler E. Husserls; Untersuchungen zur Philosophiegeschichte der Gegenwart („Der Weg der Phänomenologie“ 1963) und zur Gesellschaftsphilosophie („Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie“ 1975); weitere Werke: „Phänomenologie und Praxis“ 1976; „Faktizität und Individuation“ 1982.

Wissenschaft
Zupacken mit Spinnenkräften
Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neustart im Gehirn
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Unsere kosmische Blase
Eine Frage der Ähre
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Herzenssache