Lexikon

Laubbäume

alle Holzgewächse, die zu den bedecktsamigen zweikeimblättrigen Pflanzen (Blütenpflanzen) gehören und einen deutlichen Stamm ausbilden, so dass der Vegetationskörper sich in Wurzel, Stamm und Krone gliedert.
Die Krone besteht aus einer Folge von Trieben, deren Rangordnung, Länge und Ansatzwinkel für die Ausfüllung des Kronenraums und den Aufbau der Krone charakteristisch sind.
Den Abschluss der Triebe bilden als Organe mit beschränktem Wachstum die Blätter (Blatt), die in den gemäßigten Zonen im Herbst abgeworfen (Laubfall) und im Frühjahr neu gebildet werden. In den wärmeren Breiten werden die Blätter sukzessive das ganze Jahr über gewechselt.
Laubbäume vermehren sich wie alle Blütenpflanzen durch Samen. Wegen der Dichte der Bestände herrschen unscheinbare windbestäubte Blütenstände vor; doch bieten viele (z. B. Ahorn, Linde) durch Absonderung von nektarhaltigen Sekreten auch Insekten Anreiz. Die Zeit der ersten Blüte (Mannbarkeitsalter) tritt meist erst nach einigen Jahrzehnten ein (Linden, Ahorn nach 2030 Jahren, Eiche nach 3040 Jahren, Rotbuche nach 4050 Jahren). Die Bäume können einhäusig oder zweihäusig sein. Zusätzlich vermehren sich die meisten Laubbäume vegetativ durch Wurzelbrut.
Image
Copyright Issues
Winterlinde
Winterlinde
Die Winterlinde, Tilia cordata, hat unterseits blaugrüne, kahle Blätter.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de