Lexikon

Nazarner

Kunstgeschichte
eine Malervereinigung, die 1809 von F. Overbeck, F. Pforr u. a. in Wien als Lukasbund gegründet wurde und seit 1810 im Kloster San Isidoro in Rom ansässig war. Die Lukasbrüder, deren Stil von A. Dürer, P. Perugino und dem frühen Raffael beeinflusst wurde, verpflichteten sich zu streng religiöser, sittlich einwandfreier Lebensführung und wählten für ihre Werke nur Themen religiöser Art. In ihrem durch strenge Linearität und kühle Farbgebung gekennzeichneten Stil schmückten sie 1816/17 in Gemeinschaftsarbeit die Casa Bartholdy in Rom mit Fresken und malten 18191830 die Villa Massimo aus.
Cornelius, Peter von: Die Wiedererkennung Josephs durch die Brüder
Peter von Cornelius: Die Wiedererkennung Josephs durch die Brüder
Peter von Cornelius: »Die Wiedererkennung Josephs durch die Brüder«. Ausschnitt aus einem Fresko in der Casa Bartholdy in Rom, geschaffen von der Malervereinigung der Nazarener.
Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...