Lexikon

Offizier

[
lateinisch, französisch
]
militärischer Führer, Soldat im Range vom Leutnant an aufwärts. Nach Dienstgradgruppen unterscheidet man Generale/Admirale, Stabsoffiziere, Hauptleute/Kapitänleutnante, Leutnante und Offizieranwärter; in den meisten Dienstgradgruppen sind mehrere Dienstgrade zusammengefasst (Dienstgradabzeichen). Neben Berufsoffizieren gibt es Offiziere auf Zeit (Verpflichtung bis zu 15 Dienstjahren) und Reserveoffiziere. Die Ausbildung der Offiziere des Truppendienstes erfolgt nach der Grundausbildung auf Lehrgängen an Offizierschulen der Teilstreitkräfte. Es folgen ein dreijähriges Studium an einer Hochschule der Bundeswehr und weitere Lehrgänge. Voraussetzung für die Beförderung zum Stabsoffizier sind: Ableistung von 12 Dienstjahren und Abschluss eines Lehrgangs an der Führungsakademie der Bundeswehr sowie eines Verwendungslehrgangs oder des Lehrgangs für den Generalstabs- bzw. Admiralstabsdienst.
Wissenschaft

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis

Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Funk, 6G, Mobilfunknetz
Wissenschaft

Der Funk für übermorgen

Etwa alle zehn Jahre gibt es einen neuen Mobilfunkstandard. 2030 soll es wieder so weit sein. Was der Standard namens „6G“ an neuen Möglichkeiten bieten wird, ist in Grundzügen bereits erkennbar. Und es wird weiter eifrig daran geforscht. von MICHAEL VOGEL Vor fünf Jahren startete das erste 5G-Mobilfunknetz in Deutschland. Zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon