Lexikon
Oxidatiọn
[
griechisch, lateinisch
]allgemein die Elektronenabgabe von Elementen, Ionen oder Verbindungen, z. B. der Übergang eines Metalls aus dem elementaren in den Ionenzustand (Fe Fe3+ ) oder eines Nichtmetalls aus dem Ionen- in den elementaren Zustand. Der Vorgang ist stets gekoppelt an eine Elektronenaufnahme (Reduktion). Man spricht daher von einem Redoxsystem. Ursprünglich bedeutete Oxidation lediglich die Aufnahme von Sauerstoff, später wurde der Begriff erweitert um den Entzug von Wasserstoff. Oxidationsvorgänge sind in der Technik (Verbrennung) und bei biologischen Vorgängen (Atmung, Gärung) von großer Bedeutung, da sie unter Energieabgabe verlaufen. – Oxidationsmittel oder Oxidantien sind solche chemische Verbindungen, die ihren Sauerstoff leicht abgeben (z. B. Salpetersäure, Peroxide, Kaliumpermanganat, Ozon).

Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Wissenschaft
News der Woche 26.07.2024
Der Beitrag News der Woche 26.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wann Dinos warmblütig wurden
Garantiert vertraulich
Herzenssache
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Blitzschnell aufgeladen