Lexikon

Phlipp von Schwaben

Philipp von Schwaben (deutscher König)
Philipp von Schwaben (deutscher König)
deutscher König 11981208, * um 1178,  21. 6. 1208 Bamberg; Staufer, jüngster Sohn Friedrichs I. Barbarossa; 1195 Herzog von Tuszien, 1196 Herzog von Schwaben; ließ sich 1198 nach dem vergeblichen Versuch, die Krone für seinen Neffen Friedrich (II.) zu wahren, zum König erheben, während ein anderer Teil der Fürsten zugleich den Welfen Otto IV. wählte. Im Thronstreit beanspruchte Papst Innozenz III. das Entscheidungsrecht. Obwohl er 1201 Otto anerkannte, gewann Philipp allmählich die meisten Reichsfürsten für sich.
Fürstenprotest gegen den Papst
Fürstenprotest gegen den Papst
Gegen die Anerkennung Ottos IV. als Gegenkönig zu Philipp von Schwaben (1202) protestierten deutsche Fürsten bei Papst Innozenz III. :

...Die Vernunft kann's nicht denken und die Einfalt nicht glauben, dass jegliches Recht gerade an der Stelle umgestoßen werden sollte, wo bisher die Rechtsgrundlage unerschüttert geblieben ist. Wer könnte auch so stumpf und verdreht sein, dass er annehmen sollte, der Wahnglaube entströme dem Orte, wo die Heiligkeit thronen soll?...

Es war ein kaiserliches Kronrecht, dass die Wahl der römischen Bischöfe nicht im Gegensatz zum Willen der römischen Kaiser ausgeübt werden durfte. Die kaiserliche Freigebigkeit aber, die stets die Ehre Gottes zu mehren und seine Kirche mit ganz besonderen Privilegien zu zieren trachtete, hat auf dies Vorrecht zu Ehren Gottes bescheiden verzichtet... Wenn die Laieneinfalt auf ein Recht, das zweifellos bestand, verzichtete, wie kann da die päpstliche Heiligkeit die Hand nach einem Recht ausstrecken, das sie niemals besessen hat?...
Euch aber, heiligster Vater, wollen wir hierdurch mitteilen, dass unsere Wahl einstimmig auf unseren erlauchtesten Herrn Philipp, den König der Römer und immerdar Augustus, gefallen ist... Darum bitten wir auch, dass ihr ihm zu gelegener Zeit... das beneficum der [Kaiser-]Weihe nicht versagt.
Philipp wurde vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VIII. von Wittelsbach ( 1209) aus persönlicher Rache ermordet. Der Thronstreit bildete einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Königtums: Deutschland wurde endgültig Wahlmonarchie, nicht Erbreich.
Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch